MENÜ

Sehnenprobleme am Fuß

Die folgenden Probleme treten gerne an den Fußsehnen auf.

ACHILLESSEHNENPROBLEME

Die Achillessehne ist die stärkste Sehne des Körpers. Sie ist sowohl für die Kraftübertragung als auch für die Stabilisierung des Körpers verantwortlich. mehr

Ständige Fehl- sowie Überbelastung sind oft gekoppelt mit Dauerspannung durch zu viel Zug der Muskelketten. Mikroverletzungen, die nicht ausheilen können, führen leider oft zu langwierigen Beschwerden der Sehne.
In der Therapie ist, neben der Korrektur der Fußachse und der Gangbildanalyse, ein Hauptaspekt die Spannungsreduzierung der hinteren Muskelkette.
weniger

HAGLUNDEXTOSE

Bei der Haglundexostose haben wir es mit einem prominenten Knochenbereich im hinteren oberen Teil der Ferse zu tun. mehr

Er kann ganz reiz- und beschwerdefrei sein. Und wird auch als Fersensporn im oberen Bereich bezeichnet.
Es kommt hier allerdings immer dann zu Beschwerden, wenn dieser Fersenbereich zu viel Druck und Reibung – z.B. durch Schuhe – ausgesetzt wird. Da sich hier auch der Ansatzbereich der Achillessehne befindet, beeinflusst die Spannung der Sehne maßgeblich den Schmerz.
Therapeutisch verschafft man hier Abhilfe mittels Druckreduzierung und der Verminderung des Zugs auf die Achillessehne.
weniger

FERSENSPORN

Der Fersensporn ist eine Ausziehung des Knochens auf dessen Unterseite.mehr

Dabei handelt es sich um das Ansatzgebiet von sämtlichen kurzen Fußmuskeln und der Plantarfaszie. Manchmal völlig reiz- und symptomfrei, aber bei einer Entzündung empfindet man meist einen dumpfen Schmerz auf der Innenseite der Ferse.
Ich bezeichne den schmerzhaften Fersensporn auch als „Tennisellenbogen des Fußes“, weil es sich hier auch um eine Entzündung im Sehnenansatzgebiet der kurzen Fußmuskulatur handelt.
Die physiotherapeutischen Maßnahmen hierfür bestehen aus der Zugreduzierung und Entspannung der lokalen Muskulatur, aber auch ganzer Muskelketten.
weniger

PLANTARFASZIITIS

Die Sehnenplatte des Fußes (Plantaraponeurose) befindet sich auf der Unterseite und verstärkt seine elastische Haltekraft wie eine Bogensehne.mehr

Mikrotraumen sowie ständige Überlastungen führen zur Überreizung und zu Entzündungen.
Die physiotherapeutische Hilfe hierfür bestehet aus der Zugreduzierung und Entspannung der lokalen Muskulatur, aber auch ganzer Muskelketten.
weniger

M.TIBALIS-POSTERIOR SYNDROM

Ich bezeichne den M.tibialis-posterior als den „Wächter“ der Ferse.mehr

Er ist für die Stabilität des Rückfußes, aber auch für den funktionellen Zusammenhalt des Mittelfußes, verantwortlich. Er hat mit dem M.fibularis longus zusammen eine Steigbügelfunktion. Ist die Sehne geschädigt, verliert die Ferse ihre stabile, senkrechte Position. Der Fuß verliert dadurch auch seine Ausrichtung nach vorne und die Zehen weichen nach außen ab. (too-many-toes-sign). Die Therapie dazu sollte immer mit einer guten stabilisierenden Einlage kombiniert werden, wie beim Knick-Senk-Fuß.weniger